Einen genialen Abschlussausflug hatte die 2a am 18. Juni.
Mit einem komfortablen Reisebus nur für uns allein ging es in Richtung Schlosspark Laxenburg. Wir spazierten gemütlich auf ruhigen Waldwegen, über geheimnisvolle Brücken, beobachteten Hirschkäfer, Wasserläufer und Schwäne und landeten schließlich bei der Franzensburg. Von dort aus führte uns der Weg zum wunderschönen Spielplatz, wo wir uns so richtig austoben konnten.
Vor der Heimfahrt gönnten wir uns noch ein leckeres Eis.
So ein herrlicher Tag schreit nach Wiederholung im nächsten Jahr 😊.
Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigte sich die 2c-Klasse in einem großen Projekt mit der Honigbiene. Die Kinder lernten die unterschiedlichen Wesen im Bienenvolk kennen, wie die Bienen den Honig machen und wie sie sich untereinander verständigen.
Ein Bienen-Workshop am Mozelthof bereicherte das Projekt. Dort durften die Schulkinder sogar in einen Bienenstock hineinschauen und eine echte Bienenwachskerze gießen.
Zum Abschluss unseres Projekts verkosteten die Kinder natürlich das ein oder andere köstliche Honigbrot und erfreuten sich an einer selbst gedrehten Bienenwachskerzen.
Nachdem die 2a gemeinsam mit der VSK und der 2c am Bio Landgut Esterhazy viel über Getreide gelernt hat, haben die Kinder der 2a und ihre Lehrerin am nächsten Tag beschlossen, sich als Bäcker zu versuchen.
Aus Weizenmehl, Topfen, Backpulver und Salz wurde mit viel Kraft ein kompakter Teig geknetet. Im Airfryer in der Klasse dauerte es nur eine halbe Stunde, bis der köstliche Geruch ein hoffentlich gelungenes Brot versprach. „Ob das wohl etwas geworden ist?“ – keiner war sich sicher.
ABER: Es wurde nicht nur etwas, sondern ein richtig leckeres Brot, das gemeinsam mit selbst aus Schlagobers geschüttelter Butter ratzfatz verputzt wurde.
Pilotversuch gelungen – Fortsetzung folgt 🙂.
Ein besonderes Erlebnis erwartete die Kinder der Vorschulklasse: Ein Ausflug zur Flughafenfeuerwehr am Flughafen Wien-Schwechat stand auf dem Programm. Dort durften die Kinder nicht nur ein Feuerwehrfahrzeug von innen erkunden, sondern sogar mitfahren – inklusive Fahrt in luftige Höhen! Auch die großen Einsatzfahrzeuge durften bestaunt und ausprobiert werden. Die Begeisterung war riesig.
Passend dazu folgte ein weiterer spannender Programmpunkt: Herr Cölestin lud die Kinder ins Feuerwehrmuseum im Heimatmuseum Rothen Hof ein. Dort erfuhren die kleinen Besucherinnen und Besucher bei einer kindgerechten Führung viel über die Geschichte der Feuerwehr. Besonders fasziniert waren sie vom Bericht über eine Schlangenrettung sowie von den alten Uniformen. Ein Highlight war das Anprobieren eines Feuerwehrhelms – wer weiß, vielleicht wächst in der Vorschulklasse bereits die nächste Generation der Feuerwehrjugend heran!
Die Kinder der 2a und 2c tauchten in den letzten Wochen im Musikunterricht in die Welt von Camille Saint-Saëns „Karneval der Tiere“ ein.
Ein musikalischer Ausflug führte uns dann Anfang Mai ins Wiener Konzerthaus. Dort spielte das Orchester der weltberühmten Wiener Symphoniker für uns das Stück „Der Karneval der Tiere“.
Zu den wundervollen Klängen ließen wir unsere selbstgebastelten Fische tanzen. Wir hatten viel Spaß während des Mitmachkonzerts.
Erfindungen gibt es viele. Aber die Kinder der 3c Klasse suchten sich ganz besonders tolle Erfindungen aus, um darüber zu erzählen. Begleitet durch beeindruckende Anschauungsobjekte – wie zB ein riesiger Rubiks Cube aus Holz von Niklas St. – zeigten die Kinder, wofür sie sich begeistern können.
Bei der diesjährigen Instrumentenvorstellung begaben sich die Kinder gemeinsam mit der kleinen Maus auf eine besondere Reise: Auf der Suche nach ihrer ganz persönlichen Frühlingsmelodie entdeckte sie viele verschiedene Instrumente – von der Geige bis zum Tenorhorn, vom Cello bis zum Schlagzeug. Jede Begegnung brachte neue Klänge und spannende Geschichten mit sich.
Am Ende fand die Maus, was sie suchte: Die Frühlingsmelodie erklang im Lied „Ich lieb den Frühling“, das von allen teilnehmenden Lehrkräften und Kindern gemeinsam musiziert und gesungen wurde – ein fröhlicher Abschluss eines wundervollen musikalischen Vormittags!
Was wäre die Osterjause ohne ein selbst gebackenes Osterlamm? Das Backen eines Osterlammes ist bei uns einer der bekanntesten Bräuche zu Ostern. Die Kinder der 2c-Klasse haben vor den Osterferien mit viel Freude gemeinsam gebacken und das Rezept anschließend auch im Geschichtenheft aufgeschrieben. Das Endresultat ist richtig gut gelungen. Unsere Osterlämmer haben nicht nur schön ausgesehen, sondern auch sehr fein geschmeckt.
Nach einer intensiven und kreativen Workshopwoche mit DancIn Schools war es endlich so weit: Zwei aufregende Aufführungen fanden am 28.3.2025 statt, bei denen die Kinder ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Woche war geprägt von Spaß, Bewegung und viel gemeinsamer Freude an der Kunst des Tanzes – wie Streetdance und Hip-Hop.
Die kleinen und großen Tänzerinnen und Tänzer zeigten in den beiden Aufführungen, was sie während der Workshops gelernt hatten. Mit viel Enthusiasmus und strahlenden Gesichtern begeisterten sie das Publikum, das sich zahlreich im Turnsaal der Volksschule versammelt hatte.
Für das leibliche Wohl der Gäste war ebenfalls bestens gesorgt: Der Elternverein kümmerte sich um die Versorgung mit Snacks und Getränken (an dieser Stelle ein großes Danke an alle Eltern die so zahlreich Fingerfood bereitgestellt haben), sodass die Zuschauer und Teilnehmer während der Veranstaltung nicht nur mit den Darbietungen, sondern auch mit köstlichen Speisen verwöhnt wurden.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot sowohl den Kindern als auch den Eltern und Gästen eine unvergessliche Show. Die Freude an Bewegung und der kreative Austausch standen im Mittelpunkt, und alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf die nächste Veranstaltung mit Patrick und dem Team von DancIn Schools.
Die Kinder der Regenbogenklasse 2c haben sich in den letzten Wochen intensiv mit der Wunderwelt unseres Körpers beschäftigt.
Wie viele Knochen hat der Mensch? Wieso schläft unser Herz nie? Was passiert im Magen? Wie kann man die Arme durch das Gehirn steuern? Wie viele Milchzähne haben Kinder? Wie funktioniert unser Tastsinn?
Diese und noch viele weitere interessante Fragestellungen wurden im Zuge des Projekts „Mein Körper“ von den Kindern erforscht.
Durch die Nutzung anschaulicher Materialien, wie etwa einem Skelett, einiger anatomischer Modelle, Bücher, Plakate sowie Zeitschriften, konnten die Kinder tief in die Materie eintauchen. Die spannendsten Fakten über das Wunder Mensch wurden mit Begeisterung in einem Lapbook festgehalten.