Kategorie "Allgemein"

28März2025

Nach einer intensiven und kreativen Workshopwoche mit DancIn Schools war es endlich so weit: Zwei aufregende Aufführungen fanden am 28.3.2025 statt, bei denen die Kinder ihr Können unter Beweis stellen konnten. Die Woche war geprägt von Spaß, Bewegung und viel gemeinsamer Freude an der Kunst des Tanzes – wie Streetdance und Hip-Hop.

Die kleinen und großen Tänzerinnen und Tänzer zeigten in den beiden Aufführungen, was sie während der Workshops gelernt hatten. Mit viel Enthusiasmus und strahlenden Gesichtern begeisterten sie das Publikum, das sich zahlreich im Turnsaal der Volksschule versammelt hatte.

Für das leibliche Wohl der Gäste war ebenfalls bestens gesorgt: Der Elternverein kümmerte sich um die Versorgung mit Snacks und Getränken (an dieser Stelle ein großes Danke an alle Eltern die so zahlreich Fingerfood bereitgestellt haben), sodass die Zuschauer und Teilnehmer während der Veranstaltung nicht nur mit den Darbietungen, sondern auch mit köstlichen Speisen verwöhnt wurden.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot sowohl den Kindern als auch den Eltern und Gästen eine unvergessliche Show. Die Freude an Bewegung und der kreative Austausch standen im Mittelpunkt, und alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf die nächste Veranstaltung mit Patrick und dem Team von DancIn Schools.


17März2025

Die Kinder der Regenbogenklasse 2c haben sich in den letzten Wochen intensiv mit der Wunderwelt unseres Körpers beschäftigt.

Wie viele Knochen hat der Mensch? Wieso schläft unser Herz nie? Was passiert im Magen? Wie kann man die Arme durch das Gehirn steuern? Wie viele Milchzähne haben Kinder? Wie funktioniert unser Tastsinn? 

Diese und noch viele weitere interessante Fragestellungen wurden im Zuge des Projekts „Mein Körper“ von den Kindern erforscht.

Durch die Nutzung anschaulicher Materialien, wie etwa einem Skelett, einiger anatomischer Modelle, Bücher, Plakate sowie Zeitschriften, konnten die Kinder tief in die Materie eintauchen.  Die spannendsten Fakten über das Wunder Mensch wurden mit Begeisterung in einem Lapbook festgehalten. 


17März2025

In verschiedenen Klassen verbringen Lesepatinnen , liebevoll unsere „Leseomis“ und „Lesemami“ genannt,  Zeit mit unseren Schulkindern.
Beim Lesen und Vorlesen altersgerechter Literatur wird spielerisch die Lesekompetenz der Kinder gestärkt, ihr Wortschatz erweitert und die Fantasie angeregt! Gerade beim Lesen hat jedes Kind sein individuelles Tempo und verdient entsprechende Förderung.
Leider ist dies in vielen Familien nicht möglich. Dort setzt Lesepatenschaft an.
Es wird gemeinsam gelesen, vorgelesen, Geschichten erzählt, Bilder angeschaut und darüber gesprochen. So kann die Neugierde für Buchstaben, Wörter und Sprache geweckt werden. Oftmals ist es für Kinder nicht leicht vor der ganzen Klasse zu lesen.
Die Lesepatinnen können helfen das verbale Ausdrucksvermögen zu verbessern, den Wortschatz zu erweitern und die Lesekompetenz zu stärken. Uns allen ist es wichtig, dass das Selbstvertrauen der Kinder beim Lesen gestärkt wird.
Wir freuen uns sehr und bedanken uns, dass unsere „Leseomis“ und „Lesemami“ den Kindern Zeit und Aufmerksamkeit schenken.
Und es ist auch eine große Unterstützung für die Klassenlehrerin, weil es nicht immer möglich ist allen Kindern im Lesebereich gleich viel Zeit zu widmen.


7März2025

Im Rahmen des Kunstunterrichts beschäftigt sich die 3c Klasse dieses Jahr mit berühmten Werken der Kunstgeschichte.

Da darf natürlich der Besuch einer echten Kunstausstellung nicht fehlen.

Mit dem Zug ging es nach Wien, wo wir im Oberen Belvedere unter anderem Werke von Klimt bestaunten. Für eine ganze Schulklasse wurde sogar der Platz vor dem Gemälde geräumt, damit wir ein tolles Gruppenfoto machen konnten.


4März2025

Am Faschingsdienstag war die ganze Schule in Feierlaune. Alle Kinder und Lehrerinnen kamen in bunten Kostümen und feierten ausgelassen. Eine fröhliche Polonaise zog durch die Gänge, durch die Direktion und das Lehrerzimmer, und überall war Gelächter zu hören. Der Elternverein spendierte jedem im Schulhaus einen köstlichen Krapfen. So wurde der Fasching in der Schule zu einem unvergesslichen Erlebnis.


3März2025

Der Klassenraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2025. Dies sind die Abenteuer der 3c Klasse der Volksschule Pottendorf, die viele Monate unterwegs war, um unser Sonnensystem zu erforschen, unbekannte Arbeitstechniken und neue Informationen. 
Das Sonnensystem mit seinen Planeten und Umlaufbahnen wollten sie nicht nur theoretisch kennenlernen, sondern praktisch und künstlerisch umsetzen. Mit besonderer Unterstützung durch die Eltern entstanden nicht nur informative Plakate und Bilder, sondern wahre technische Meisterwerke. In drei Dimensionen, mit Beleuchtung, Vertonung und aus allen nur vorstellbaren Materialien entstanden museumsreife Ausstellungsstücke. Großes Lob und vielen Dank an alle Mitwirkenden. 


14Feb.2025

Im Rahmen des Religionsunterrichts beschäftigte sich die Klasse 3c mit dem Judentum. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler auch Matzen – ein ungesäuertes Brot – kennen. Und was gibt es Besseres, als es selbst zu backen?
Aus Mehl, Wasser und Salz kneteten sie zügig einen Teig, der anschließend kurz im Ofen gebacken wurde. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und halfen tatkräftig mit. Nicht nur der Geschmack dieses besonderen Brotes war spannend, sondern auch die Erfahrung, wie viel Mühe es macht, Brot selbst herzustellen. Ein lehrreicher und köstlicher Einblick in eine über 1000 Jahre alte Tradition!


11Feb.2025

Die Klasse 1b und alle zweiten Klassen waren am 11.2. zum letzten Mal in diesem Schuljahr im Theater Akzent:
Omas gestohlene musizierende Kaffeemühle wieder beschaffen sowie den Räuber Hotzenplotz fangen, verhaften und dem Wachtmeister übergeben – das nehmen sich der Kasperl und der Seppl im Theater Akzent vor.

Nachdem der Versuch zuerst scheitert, beide vom Räuber gefangen gehalten werden und dieser den falschen Seppl dann an den bösen Zauberer verkauft, gelingt es dem falschen Seppl irgendwie doch zu fliehen.

Mit viel Geschick befreit er die magische Fee, die dann den bösen Zauberer besiegen und den Räuber Hotzenplotz in einen Vogel verzaubern kann.

Die Kaffemühle wird der Oma übergeben, der Vogel wird in den Räuber Hotzenplotz zurückgezaubert und samt Vogelkäfig auf dem Kopf vom Wachtmeister abgeführt.

Die Kaffeejause ist gerettet und alle sind wieder glücklich – Ende gut, alles gut!


27Jan.2025

Am letzten Montag vor den Semesterferien machte die 1c nicht Blau, sondern kam blau angezogen und brachte auch ihren Lieblings-Bären mit. Der Grund war die Erarbeitung des Buchstabens Bb in dieser Woche.

Wie kam es eigentlich zu der Redewendung „blau machen“?
Diese Redewendung kommt ursprünglich vom „Blauen Montag“. Das war vor langer Zeit ein freier Tag bei der Berufsgruppe der Färber. Die Färber legten Stoffe, die sie färben wollten, am Sonntag in ein Färbebad und ließen so die Farbe in das Gewebe einwirken. Montags wurde der gefärbte Stoff dann aus dem Bad genommen und an der Luft getrocknet. Die Farbe, die damals verwendet wurde, zeigte eine chemische Reaktion mit der Luft – und wurde blau. Während der Stoff an der Luft trocknete und nach und nach blau wurde, hatten die Färbergesellen nichts zu tun – schließlich mussten sie warten, bis die Wolle fertig war. Also konnten sie ganz in Ruhe „blau machen“ – und zwar die Wolle.

Na bitte… wieder etwas dazu gelernt 😊


24Jan.2025

Jedes Jahr am Freitag vor den Semesterferien treffen sich nach der großen Pause alle Klassen im Turnsaal. Nach einer kurzen Ansprache von unserer Direktorin wird für jede Klassen ein Buch verlost. Diese werden vom Elternverein gesponsert. Den Gewinnern soll es eine spannende Lesezeit bescheren. Wir hoffen, dass dieses Projekt dazu beiträgt, das Leseinteresse zu fördern und noch mehr Kinder für die Welt der Bücher zu begeistern! Herzlichen Dank an Philipp unseren Hortleiter, welcher heuer unser Glücksengerl war.