Der Nikolaus besucht die Vorschulklasse und die 1. Klassen 🎅🏻
Der Nikolaustag ist ein ganz besonderer Anlass, der in vielen Schulen mit Freude und Spannung erwartet wird. Besonders für unserer Vorschulklasse und 1. Klassen ist der Besuch des Nikolaus ein Highlight in der Adventszeit, das nicht nur für strahlenden Augen sorgt, sondern auch den Zauber und die Tradition dieser festlichen Zeit lebendigt macht.
Jedes Jahr sorgt der Elternverein für die Nikolaussackerl, gefüllt mit Nüssen, Äpfel, kleine Überraschungen und natürlich mit einem Schokolade Nikolaus und Krampus.
Diese werden höchstpersönlich vom Nikolaus an die Kinder überreicht und dabei auch besprochen, was die Kinder schon besonders gut können, aber auch was es noch zu verbessern gibt.
Leserallye 📕
Zum Semesterzeugnis wartet auf die Kinder unsere Leseralley.
Vorab dürfen die Kinder ein Rätsel in der Klasse oder zu Hause lösen. Diese werden von unserem Elternverein auf Richtigkeit geprüft und jede/r mit einem richtigen Rätsel kommt in den Lostopf.
Treffpunkt ist für alle Klassen im Turnsaal. Nach ein paar Worten unserer Direktorin zum gemeisterten ersten Semester, zieht der Obmann/die Obfrau des Elternvereins pro Klasse eine/n Gewinner/in.
So startet man gerne mit einem neuen gewonnen Buch in die Semesterferien.
Hallo Auto / Blick & Klick – Das Verkehrssicherheitsprogramm des ÖAMTC 🚕
„Hallo Auto!“ wurde für die 3. Klasse Volksschule entwickelt. In diesem Alter kann sich so gut wie keiner vorstellen, wie lange es dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt – ein gefährliches Unwissen. Dem begegnet diese von der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und dem Land Niederösterreich unterstützte Aktion auf spielerische Weise: Die Kinder laufen miteinander um die Wette und sollen dabei plötzlich stehen bleiben. Schon diese Übung zeigt, wie schwer das Bremsen ist. Später schätzen sie den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 und müssen feststellen, wie leicht man sich dabei irren kann. Anschließend dürfen die Kinder selbst den Wagen zum Stehen bringen. Dazu wird ein Fahrzeug mit einer Doppelbremsanlage eingesetzt. Die Kinder sitzen neben dem Fahrer gesichert in einem Kindersitz und führen – völlig ohne Gefahr – unter Anleitung eine Vollbremsung durch. Diese Erfahrung soll dazu beitragen, dass sich die Kinder viel vorsichtiger im Straßenverkehr bewegen.
„Blick und Klick“ steht unter dem Motto „Lernen durch Erleben“. Der Turnsaal der Schule wird zu einer Straße umfunktioniert – mit einem speziellen Elektroauto werden spielerisch Situationen simuliert, die Kinder alltäglich auf ihrem Schulweg erleben – ob zu Fuß oder im Auto als Mitfahrer:in.Die Kinder sollen durch spielerisches und aktives Mitmachen und Erleben neue und richtige Verhaltensweisen üben und verinnerlichen, um sich im Straßenverkehr sicherer zu bewegen. Der mögliche Wechsel in die Perspektive der Autofahrer:innen soll dabei zusätzlich zu mehr Verständnis führen.
Weihnachtsfeier für Eltern und Kinder: Ein Fest der Freude und Gemeinschaft 🎄
Die Weihnachtszeit ist eine besondere Gelegenheit, um zusammenzukommen und die festliche Stimmung zu genießen. Jedes Jahr findet in unserer Schule, am letzten Tag vor den Weihnachtsferien, eine wundervolle Weihnachtsfeier statt, bei der Eltern und Kinder gemeinsam den Zauber von Weihnachten erleben. Wir freuen uns auch auf die Teilnahme der Musikschule, die mit ihren Darbietungen ebenfalls schöne Beiträge zu dem festlichen Anlass leistet.
Die Kinder der 3. und 4. Klassen präsentierten mit viel Begeisterung und Talent eine Reihe von weihnachtlichen Liedern. Es wird nicht nur gesungen, sondern auch kleine Theaterstücke aufgeführt. Die Lieder und Stücke bringen nicht nur die Eltern, sondern auch die Ehrengäste wie z.B. unseren Bürgermeister, zum Schmunzeln und rühren auch viele Herzen.. Es ist auch ein Moment der Besinnung und des Innehaltens, der die wahren Werte der Weihnachtszeit in den Mittelpunkt rückt.
Natürlich darf auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Der Elternverein verwöhnt die Kinder und alle Gäste nach der Feier mit mit selbstgebackenen Keksen und Brötchen. Dazu gibt es auch frisch zubereiteten Punsch.
In einer Zeit, die oft von Hektik geprägt ist, ist diese jährliche Feier ein wertvoller Moment des Zusammenseins und der Besinnung, um die wahre Bedeutung von Weihnachten – Liebe, Freude und Zusammenhalt den Kindern zu vermitteln.
❄ Eislaufen ⛸
Wenn´s draußen richtig kalt wird, dann machen sich viele Klassen alljährlich auf den Weg zum Eislaufplatz in Eisenstadt.
Dort angekommen beginnt die schwierigste Aufgabe des Tages: Wie komm´ ich in meine Schuhe hinein? Dank der tatkräftigen Unterstützung von Lehrer:innen und Eltern ist diese dann auch schnell gelöst.
Gut ausgerüstet mit Schigewand, Handschuhen, Schal und Haube starten die Kinder dann auf´s Eis. Egal, ob bereits Eislaufprofi oder Neuling – in Windeseile flitzen alle durch die Gegend. “Und wenn ich hinfall´, dann steh´ ich halt wieder auf”, ist stolz zu hören.
Der Vormittag ist jedes Jahr ein Highlight für die Kinder – aufregend, anstrengend und vor allem ein Riesenspaß!
Danke an die Gemeinde Pottendorf, die uns diesen tollen Vormittag durch das Sponsoring der Bustransfers immer wieder ermöglicht.
So ein Theater! 🎭
“Ab geht´s ins Theater” heißt es für alle Schüler:innen der Schule zumindest einmal im Jahr. Die immer mit Spannung und Vorfreude erwartete Theaterfahrt nach Baden ist ein Highlight jeden Schuljahres.
Durch Sponsoring der Buskosten kommen die Kinder und ihre Lehrer:innen so immer wieder in den Genuss von hervorragenden Theaterstücken und Musicals.
Einige Klassen nehmen an dieser Theaterfahrt nicht teil, weil sie dasselbe Stück im Rahmen des Theater-Akzent-Schülerabonnements schon gesehen haben.
Diese – meist sind es vier bis fünf Klassen der Schule, die am Abo teilnehmen – Schüler:innen dürfen viermal übers Schuljahr verteilt nach Wien ins Theater Akzent fahren und dort stets tolle Theaterstücke oder Musicals besuchen und fragen nach jeder Vorstellung neugierig “Wann fahren wir wieder ins Theater?”.
Lesungen- Wir sind Buchclubschule 📚
Nachdem wir stets neugierig und größtenteils richtige Leseratten sind, laden wir immer wieder Autor:innen in die Volksschule ein, die den Kindern dann aus ihren Büchern vorlesen und die Geschichten somit lebendig werden lassen.
Die Kinder beginnen zu staunen, wenn sie hören, dass der- oder diejenige das Buch, das sie in den Händen halten, selbst geschrieben hat. Die Augen werden groß, wenn sie erfahren, dass das manchmal ganz schnell geht, bis so eine Geschichte fertig erzählt ist oder eben auch mehrere Jahre dauern kann.
Doch nicht nur real nehmen wir an Lesungen teil. Dank unserer toll ausgestatteten Klassen kommt es auch immer wieder vor, dass die Lehrer:innen online – Lesungen entdecken, zu denen sie ihre Klassen dann anmelden. Da gab es schon Lesungen zu speziellen Themen im Jahreskreis oder auch zu sozialen Schwerpunkten, wo Autor:innen Geschichten oder Bücher vorstellten und dann via Chat auch auf Vorlesewünsche eingingen und Fragen beantworteten. Besonders toll ist es für die Kinder hier immer zu sehen, dass Schüler:innen aus ganz Österreich (manchmal auch aus der Schweiz und Deutschland) gemeinsam mit ihnen der Lesung lauschen.
Apollonia 🦷
Die Zahngesundheitserzieherinnen kümmern sich mit dem Projekt „Apollonia NÖ“ um die Zahngesundheit unserer Kleinsten. Sie besuchen mindestens 2x pro Schuljahr seit September 2003 auch Volks- und Sonderschulen in NÖ. Nach dem Motto „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ vermitteln sie den Kindern auf spielerische Weise alles rund um das Thema Zahngesundheit.
Ziel ist es die Bedeutung richtiger Mundhygiene zu vermitteln, das tägliche Zähneputzen zu automatisieren und ein positives Zahnbewusstsein zu entwickeln.
Mit tatkräftiger Unterstützung seitens der VolksschullehrerInnen wird das Thema „Zahngesundheit“ in den Kindergarten- und Schulalltag integriert. Die regelmäßige Evaluierung ist eine Grundsäule von „Apollonia NÖ“ und gewährleistet die Qualität der zahnprophylaktischen Maßnahmen des Projektes.
Radworkshops – Radfahrprüfung 🚲
Mit dem Schuleintritt sind Kinder als Fußgänger:in, als Rollerfahrer:in, als Skater:in, und als Radfahrer:in allein im Straßenverkehr unterwegs. Bei der Vorbereitung auf die Freiwillige Radfahrprüfung lernen Kinder in der 4. Schulstufe die wichtigsten Verkehrszeichen und Vorrangregeln kennen und auch, wie sie sich sicher auf der Straße bewegen, welche Rechte und Pflichten sie haben und wie man in Gefahrensituationen richtig reagiert. Alle Kinder können, ab dem vollendeten 9. Lebensjahr und besuchter 4. Schulstufe oder ab vollendetem 10. Lebensjahr die Prüfung ablegen, die sie dazu berechtigt, schon vor Erreichen des 12. Lebensjahres ohne Begleitung eines Erwachsenen auf öffentlichen Straßen Rad zu fahren. Einige Voraussetzungen dazu liegen im Verantwortungsbereich der Eltern (siehe dazu: Freiwillige Radfahrprüfung (xn--radfahrprfung-4ob.at) ). Für den theoretischen Teil wird fleißig im Rahmen des Unterrichts gelernt.
Fast jährlich führt unsere Schule in Kooperation mit der AUVA Radworkshops durch – eine wunderbare Möglichkeit zu üben.
Die Freiwillige Radfahrprüfung wird in Kooperation mit der hiesigen Polizei durchgeführt.